Welches Brennholz soll ich wählen? (Der vollständige Einkaufsführer)
Es gibt so viele Arten von Brennholz, aber worin besteht eigentlich der Unterschied? Erle, Birke, Esche, Eiche oder (Hecken-)Buche: Jede Holzart hat ihre eigenen Eigenschaften und eignet sich für einen anderen Ofentyp oder Verwendungszweck.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie genau, welches Brennholz am besten zu Ihrem Ofen, Kamin oder Außenkamin passt. Nach der Lektüre wissen Sie, welches Holz den höchsten Wirkungsgrad hat, das schönste Flammenspiel erzeugt und am besten zu Ihrer Art des Heizens passt.
Machen Sie den Test und finden Sie das perfekte Brennholz:
Warum die richtige Holzart wichtig ist
Verbrennung & Wirkungsgrad
Nicht jedes Holz gibt gleich viel Wärme ab. Harte Holzarten wie Eiche und Buche enthalten mehr Energie pro Kilogramm als weichere Holzarten. Sie brennen langsamer, sodass Sie weniger Holz verbrauchen und einen höheren Wirkungsgrad Ihres Ofens erzielen. Weiche Holzarten wie Birke oder Erle sind ideal für schnelles Feuer oder kleine Öfen.
Sicherheit
Die richtige Holzart verhindert die Bildung von Teer im Rauchkanal. Verwenden Sie niemals nasses Holz, sondern nur ofengetrocknetes Brennholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von < 20 %. Dieses brennt sauberer, verhindert Rauchbildung und verlängert die Lebensdauer Ihres Ofens.
Kostenersparnis
Durch die Wahl der richtigen Holzsorte verbrauchen Sie weniger Holzscheite pro Abend. Eschen- und Eichenholz liefern pro Kilogramm die meiste Wärme, während Birkenholz etwas schneller verbrennt, aber günstiger ist. So können Sie je nach Ihrem Heizverhalten eine clevere Kombination wählen.
Auswirkungen auf die Umwelt
Ofen-getrocknetes Brennholz aus nachhaltiger europäischer Waldbewirtschaftung (FSC/PEFC) stößt weniger Feinstaub aus und verbrennt effizienter. Bei Openhaardhout Gigant stammt das gesamte Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
Was Sie bei der Auswahl von Brennholz beachten sollten
1. Feuchtigkeitsgehalt
- Wählen Sie Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von < 20 % für eine optimale Verbrennung.
- Nasses Holz brennt schlecht, verursacht viel Rauch und verschmutzt den Rauchkanal.
- Ofen-getrocknetes Holz ist sofort einsatzbereit und verhindert Probleme mit dem Schornstein.
2. Holzart
- Hartholz (wie Eiche, Buche, Esche, Hainbuche): brennt langsam, gibt viel Wärme ab, ideal für langes Heizen.
- Weichholz (wie Birke, Erle): brennt schneller, sorgt für ein schönes Flammenspiel und schnelle Wärme, perfekt für eine gemütliche Atmosphäre.
- Niemals verwenden: gestrichenes, imprägniertes oder verleimtes Holz, da dies giftige Dämpfe und Teerablagerungen verursacht.
3. Größe und Lagerung
- Holzscheite müssen gespalten sein, damit sie gut trocknen können.
- Lagern Sie Holz an einem trockenen, gut belüfteten Ort, vorzugsweise auf einem Gitterrost oder Paletten, damit die Luft zirkulieren kann.
- Decken Sie das Holz vor Regen ab, lassen Sie jedoch die Seiten für die Belüftung offen.
4. Verwendungszweck
- Atmosphärisches Heizen: Wählen Sie schneller brennende Holzarten wie Birke oder Erle.
- Heizen: Wählen Sie Hartholz wie Eiche, Esche oder Hainbuche für lang anhaltende Wärme.
- Kombinieren Sie gegebenenfalls beides: Weichholz zum Anzünden, Hartholz zum Aufrechterhalten des Feuers.
Empfohlene Holzarten
Nachfolgend finden Sie häufig verwendete Arten und deren Eigenschaften.
Birkenholz


Eigenschaften
● Brennt schnell und lässt sich leicht anzünden, ideal für ein lebhaftes und direktes Feuer.
● Erzeugt ein helles Flammenspiel und einen angenehmen Duft.
● Brennt kürzer als Hartholz, mit durchschnittlicher Wärmeabgabe.
Wann wählen
● Perfekt für Stimmungswärme oder kurze Heizphasen.
● Ideal als Anzündholz oder gemischt mit Hartholz.
Weniger geeignet, wenn:
● Sie lang anhaltende Wärme wünschen; Eiche oder Esche sind hier besser geeignet.
● Sie das Holz als Hauptheizung verwenden.
(Hain-)Buchenholz


Eigenschaften
● Sehr hartes und dichtes Holz, brennt langsam mit hoher Wärmeausbeute.
● Ruhiges, stabiles Feuer mit wenig Rauch und minimalen Funken.
● Durch die hohe Dichte etwas schwieriger anzuzünden.
Wann wählen
● Geeignet für lang anhaltende Heizvorgänge oder zum Heizen während des gesamten Abends.
● Ideal für Holzöfen und Kamineinsätze mit hohem Wirkungsgrad.
Weniger geeignet, wenn:
● Sie schnell Feuer oder sofortige Atmosphäre wünschen.
● Sie vor allem wegen des Flammenspiels heizen.
Eichenholz


Eigenschaften
● Hartholz mit hoher Dichte; brennt langsam und gibt lang anhaltende, stabile Wärme ab.
● Wenig Rauch und Funken bei gut getrocknetem Holz.
● Etwas schwieriger anzuzünden, insbesondere bei größeren Scheiten.
Wann wählen
● Perfekt für lang anhaltendes Heizen und konstante Wärme.
● Geeignet für Öfen mit guter Luftzufuhrregelung.
Weniger geeignet, wenn:
● Sie schnell Feuer machen oder kurz heizen möchten.
● Sie nur gelegentlich heizen – die Härte macht es weniger praktisch.
Erlenholz


Eigenschaften
● Leicht entflammbar und einfach anzuzünden.
● Schönes Flammenspiel, wenig Rauch – sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.
● Brennt schneller als Hartholz, mit kürzerer Brenndauer pro Scheit.
Wann wählen
● Perfekt für die atmosphärische Beheizung oder kürzere Heizphasen.
● Gut kombinierbar mit Hartholz: Erlenholz zum Anzünden, Hartholz für Wärme.
Weniger geeignet, wenn:
● Sie eine lang anhaltende Beheizung ohne Nachlegen wünschen.
● Sie maximale Wärme pro Scheit wünschen.
Essenholz


Eigenschaften
● Mittelhartes Holz mit ausgezeichneter Verbrennung.
● Brennt ruhig, mit gleichmäßiger Wärme und schönem Flammenspiel.
● Gute Wärmeausbeute, wenig Rauch und wenig Funken.
Wann wählen
● Ideal für den täglichen Gebrauch oder mäßiges Heizen.
● Geeignet für offene Kamine und Öfen.
Weniger geeignet, wenn:
● Sie eine extrem lange Brenndauer wünschen (dann sind Eiche oder Hainbuche besser geeignet).
● Sie nur zur Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre heizen; dann sind Birke oder Erle einfacher.
Schnelle Auswahl nach Situation
Nachstehend finden Sie eine praktische Tabelle mit den häufigsten Situationen. So sehen Sie auf einen Blick, welche Holzart für Ihre Verwendung am besten geeignet ist.
|
Situation |
Beste Wahl | Warum | Alternativen | Direkt kaufen |
| Kleiner Holzofen oder Kamin (bis zu 5 kWh) | Erlenholz | Leichte Holzart, die schnell entzündet, ideal für kleine oder Speicheröfen. | Birkenholz | Erlenholz bestellen |
| Mittlerer Holzofen oder Kamin (6–9 kWh) | Eschenholz | Hartes Holz mit ruhiger Verbrennung und hohem Wirkungsgrad. | Eichenholz | Eschenholz bestellen |
| Großer Holzofen oder Kamin (10+ kWh) | Eichenholz | Brennt langsam und gleichmäßig, perfekt für lang anhaltende Wärme. | (Hecken-)Buche | Eichenholz bestellen |
| BBQ | (Hecken-)Buchenholz | Brennt heiß und sauber, verströmt einen angenehmen Duft, wenig Rauch. | Eichenholz | (Hecken-)Buche bestellen |
| Gartenofen oder Feuerkorb | Birkenholz | Weiches Holz. Brennt leicht und schnell, erzeugt schöne Flammen. | Erlenholz | Birkenholz bestellen |
| Whirlpool oder Pizzaofen | Eichenholz | Brennt langsam und gleichmäßig, ideal für lang anhaltende Wärme. | (Hain-)Buche oder Eschenholz | Eichenholz bestellen |
Schritt-für-Schritt-Entscheidungshilfe
1. Wofür verwenden Sie das Holz?
- Holzofen: Alle Holzarten sind geeignet, abhängig von der Größe Ihres Holzofens (siehe Schritt 2).
- Kamin: Alle Holzarten sind geeignet, abhängig von der Größe Ihres Kamins (siehe Schritt 2).
- Grill oder Plancha: Buchenholz sorgt für ein stabiles Feuer und eignet sich auch perfekt zum Grillen.
- Whirlpool: Birken- oder Erlenholz heizt sich schnell auf und ist ideal, um Wasser schnell zu erhitzen.
- Pizzaholz / Steinofen: Verwenden Sie Birkenholz – es brennt heiß und sauber, mit wenig Rauchentwicklung.
- Gartenfeuerstelle oder Feuerschale: Buchen- oder Birkenholz sorgt für eine gemütliche Flamme ohne starke Rauchentwicklung.
2. Was für einen Ofen haben Sie (Leistung)?
Het vermogen van je kachel bepaalt welke houtsoort het meest geschikt is:
|
Heizleistung |
Empfohlene Holzart | Warum |
|
bis zu 5 kWh |
Erle oder Birke | Helles Holz, zündet schnell, verhindert Überhitzung. |
|
6–9 kWh |
Essen | Perfekte Balance zwischen Brenndauer und Wärmeabgabe. |
| 10+ kWh | Eiche oder (Hain-)Buche |
Sehr harte Holzarten, brennen langsam und gleichmäßig. |
| Unbekannt | Birken-/Eschenmischung | Sichere Allround-Wahl für die meisten Öfen. Birke für schnelle Entzündung und Esche für lang anhaltende Wärme. |
Tipp: Größere Blöcke eignen sich besser für Öfen mit hoher Leistung, kleinere Blöcke für kompakte Modelle.
3. Wie oft heizen Sie (pro Saison)?
| Heizfrequenz | Empfohlene Menge |
Erläuterung |
| Jeden Tag | Ganze Palette | So haben Sie immer genügend Vorrat und profitieren von der höchsten Rendite pro Kilogramm Holz. |
| Nur am Wochenende | Halbe Palette | Ideal für stimmungsvolles Heizen oder gelegentlichen Gebrauch. Eine halbe Palette bietet genug Holz für mehrere Monate komfortables Heizen. |
| Weniger als einmal pro Woche | 15–40 Netzsäcke oder halbe Palet | Für den gelegentlichen Gebrauch reichen einzelne Netzsäcke aus. Leicht zu stapeln. |
4. Was ist dir an deinem Feuer wichtig?
Jeder heizt anders. Wählen Sie nach Ihren Vorlieben:
- Lange Brenndauer: Eiche oder Buche
- Schnelle Erwärmung: Birke oder Erle
- Schöne Flammen: Birke oder Erle
- Wenig Rauch: (Hain-)Buche oder Esche
- Ruhige Verbrennung: Eiche oder Esche
Wie viel Brennholz benötigen Sie?
Verwenden Sie die folgenden Richtlinien als Anhaltspunkt:
| Verwendungsart | Durchschnittlicher Verbrauch pro Jahr |
Empfohlene Menge |
| Tägliches Heizen (Heizung) | ± 5–6 m³ |
2–3 Paletten |
| Wöchentliches Heizen | ± 2–3 m³ |
1–2 Paletten |
| Gelegentlich / Dekokamin | ± 1–1,5 m³ |
0,5–1 Palette oder 15–20 Netzsäcke |
Rechenbeispiel:
Heizen Sie an vier Abenden pro Woche jeweils vier Blöcke lang? Dann verbrauchen Sie etwa 1,2 m³ pro Wintersaison.
Gesamtübersicht nach Holzart
| Holzhart | Situation/Verwendung | Ofenleistung | Wichtige Eigenschaft |
Verfügbare Verpackung |
| Erlenholz | Kleine Öfen, schnelles Anzünden, Whirlpool | bis zu 5 kWh | Weiches Holz; zündet schnell, schöne Flammen, relativ schnell verbrannt | Ganze Palette, halbe Palette, Netzsack; Karton (gemischt Erle/Birke) |
| Birkenholz | Kamin, Gartenofen, Holz für Pizzaofen, schnelle Flammenbildung | bis zu 6 kWh | Leicht und gut entflammbar; helles Flammenspiel, wenig Rauch | Ganze Palette, halbe Palette, Netzsack; Karton (gemischt Birke/Erle) |
| Eschenholz | Mittelgroßer Holzofen, tägliches Heizen | 6–9 kWh | Mittelhartes Holz; ruhige Verbrennung, guter Wirkungsgrad | Ganze Palette, halbe Palette, Netzsack |
| Eichenholz | Großer Ofen, lang anhaltendes Feuer, Nachtfeuer | 10+ kWh | Sehr harte Holzart; lange Brenndauer und konstante Wärme | Ganze Palette, halbe Palette, Netzsack |
|
(Hain-)Buchenholz |
Außenkamin, Grill, Plancha, große Öfen | 10+ kWh | Hartes Holz; brennt heiß und sauber, angenehmer Geruch | Ganze Palette, halbe Palette, Netzsack |
Tipps zur Lagerung und Pflege
-
Lagern Sie Brennholz trocken und gut belüftet, vorzugsweise unter einem Dach.
-
Legen Sie die erste Schicht auf eine Palette oder ein Regal, damit Luft darunter zirkulieren kann, verwenden Sie gegebenenfalls eine Palettenabdeckung zum Schutz.
-
Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt mit einem Feuchtigkeitsmesser (< 20 %) für eine optimale Verbrennung.
-
Reinigen Sie den Rauchkanal mindestens einmal pro Jahr.
Häufig gestellte Fragen zu Brennholz
Was ist der Unterschied zwischen Birken, Buchen, Eschen, Erlen und Eichen?
Birken- und Erlenholz brennt schnell und entwickelt viele Flammen. Buchen- und Eichenholz brennt langsam und gibt viel Wärme ab. Eschenholz liegt dazwischen: Es brennt schön, sauber und gleichmäßig.
Kann Brennholz verfärben oder verderben?
Ja, wenn es zu feucht liegt oder nicht ausreichend belüftet wird. Lagern Sie Brennholz immer trocken unter einem Dach.
Was bedeutet „übergetrocknetes Brennholz“?
Das Holz wurde künstlich auf weniger als 20 % Feuchtigkeit getrocknet. Dadurch verbrennt es sauberer, effizienter und ohne Rauchentwicklung.
Wie viel Kubikmeter benötige ich für einen Winter?
Für den täglichen Gebrauch rechnen Sie mit 5–6 m³ (3 Paletten), für das Heizen am Wochenende mit 2–3 m³. Das entspricht 1 bis 2 Paletten.
Wie vermeide ich Teer- oder Rauchbildung?
Verwenden Sie nur ofengetrocknetes Holz und sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr. Vermeiden Sie nasses oder harzreiches Holz.
Welches Holz eignet sich für kleine Öfen?
Erlen- oder Birkenholz, da es schnell brennt und nicht zu heiß wird.
Wie lagere ich Brennholz am besten?
Unter einem Dach, auf einer Palette, mit Luftzirkulation auf allen Seiten. Eventuell mit einer Palettenabdeckung zum Schutz.
Woher kommt das Holz?
Alle Holzarten von Brennholz Gigant stammen aus nachhaltig bewirtschafteten europäischen Wäldern (FSC/PEFC).