Anforderungen an Holzfeuchte verstehen

Wer effizient und sicher heizen möchte, sollte besonders auf die Feuchtigkeit des Brennholzes achten. Denn nur richtig trockenes Holz sorgt für eine saubere Verbrennung, hohe Wärmeleistung und schont dabei die Umwelt. Aber wie trocken muss Brennholz eigentlich sein? Und wie lange dauert es, bis Holz ausreichend getrocknet ist? Wir erklären, welche Feuchtegrade optimal sind und warum Sie bei Brennholz Gigant garantiert ofenfertiges, hochwertiges Brennholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 % oder weniger bekommen.

Wie trocken muss Brennholz sein?

Für eine effiziente und saubere Verbrennung empfehlen Experten eine Restfeuchte von maximal 20 %. Holz mit höherem Feuchtigkeitsgehalt erzeugt nicht nur weniger Wärme, sondern auch verstärkt Rauch und Schadstoffe. Deshalb ist es wichtig, Brennholz zu verwenden, das sorgfältig getrocknet wurde und diesen Feuchtigkeitswert unterschreitet.

Wie lange muss Brennholz trocknen?

Je nach Holzart und Lagerbedingungen benötigt Brennholz in der Regel zwischen einem und zwei Jahren, um die gewünschte Trockenheit zu erreichen. Härtere Hölzer wie Buche brauchen tendenziell länger als weichere Holzarten. Die Dauer hängt auch davon ab, wie gut das Holz gelagert wird – idealerweise luftig, vor Regen geschützt und gut belüftet.

Brennholz trockenBrennholz trocken

Wie lange muss Buche Brennholz trocknen?

Buche ist ein dichtes Holz, das wegen seiner hervorragenden Brenneigenschaften sehr beliebt ist. Allerdings benötigt es auch mehr Zeit zum Trocknen: In der Regel sind es etwa 18 bis 24 Monate, bis Buche Brennholz den optimalen Feuchtegehalt von unter 20 % erreicht hat.

Warum ofenfertiges Brennholz von Brennholz Gigant?

Bei Brennholz Gigant können Sie sich sicher sein, ausschließlich ofentrocknetes Brennholz mit maximal 20 % Feuchtigkeit zu erhalten. Unser Holz wird speziell getrocknet und geprüft, sodass Sie keine langen Lagerzeiten mehr einplanen müssen und sofort mit dem Heizen beginnen können. Das spart Zeit, Nerven und sorgt für eine optimale Wärmeleistung.

Wie profitieren Sie von gut getrocknetem Brennholz?

Trockenes Brennholz verbrennt besser, hinterlässt weniger Ruß und schützt Ihren Kamin. Außerdem erzeugt es mehr Wärme bei weniger Rauchentwicklung. Wer Brennholz mit zu hoher Feuchte verbrennt, riskiert nicht nur eine schlechte Heizleistung, sondern auch teure Schornsteinreinigungen und mögliche Schäden am Kamin.

Trengo Launcher icon